Pariser Straße, Regentag

„Pariser Straße, Regentag“ (französisch: Rue de Paris, temps de pluie) ist ein herausragendes Gemälde des französischen Künstlers Gustave Caillebotte, das im Jahr 1877 vollendet wurde. Es gilt als eines der bekanntesten Werke des Impressionismus und als meisterhafte Darstellung des modernen städtischen Lebens im Paris des 19. Jahrhunderts.
Das Gemälde ist recht groß: 212,2 × 276,2 cm.
Die Leinwand zeigt eine Straßenkreuzung im Bereich der Place de l’Europe in Paris an einem regnerischen Tag. Die Hauptfiguren sind Pariser mit Regenschirmen, die eilig durch die Straßen gehen und den dynamischen Rhythmus des Alltagslebens verkörpern. Die breite Perspektive, die präzise Architektur und das realistische Licht erzeugen den Eindruck einer fotografischen Momentaufnahme.
Eine besondere Eigenschaft des Gemäldes ist die Verbindung von akademischem Realismus mit Elementen des Impressionismus: Liebe zum Detail, feuchte Atmosphäre, Spiegelungen in Pfützen und ein starkes Gefühl von Tiefe.
Gustave Caillebotte ist weniger bekannt als Monet oder Renoir, doch seine Werke enthalten oft innovative Ansätze in der Komposition. „Pariser Straße, Regentag“ zeigt den Einfluss der Fotografie auf die Malerei sowie den Wandel in der Wahrnehmung der Stadt – von einer romantischen zu einer realistischen, urbanen Sichtweise.
Heute befindet sich das Gemälde im Art Institute of Chicago und zieht Millionen von Kunstliebhabern aus aller Welt an.
P.S. Bildnachweis: Gustave Caillebotte, Public domain, via Wikimedia Commons