Die niederländischen Sprichwörter

Die niederländischen Sprichwörter (niederländisch: Nederlandse Spreekwoorden) ist ein weltberühmtes Gemälde von Pieter Bruegel dem Älteren, das im Jahr 1559 entstand. Es veranschaulicht über 100 Sprichwörter und Redewendungen, die im flämischen Alltag des 16. Jahrhunderts verbreitet waren.
Der Künstler schuf eine chaotische, aber dennoch strukturierte Szene, in der jede Figur und jedes Detail eine Bedeutung hat. Trotz seines humorvollen Tons enthält das Werk eine tiefe gesellschaftliche Philosophie. Es unterhält nicht nur, sondern regt auch zum Nachdenken über das menschliche Verhalten in der Gesellschaft an.
Das Gemälde zeigt das alltägliche Dorfleben an der Küste. Links hängt ein umgedrehter Globus an einer Hauswand – ein Symbol für eine verkehrte Welt, in der Menschen töricht handeln und sich mit sinnlosen weltlichen Dingen beschäftigen. Unterhalb der Bildmitte sieht man eine Frau im roten Kleid, die ihrem Ehemann einen blauen Umhang überwirft – ein Symbol für Ehebruch. Im Zentrum des Bildes sitzt ein Teufel unter einem blauen Baldachin, der scheinbar diese verdrehte Welt regiert.
Bruegels Werk spiegelt die Vorstellungen seiner Zeit wider - dass die Welt von Sünde, Bosheit und menschlicher Torheit beherrscht wird.
Die niederländischen Sprichwörter ist ein glänzendes Beispiel der nördlichen Renaissance, in dem Volksweisheiten, Moral und visuelle Erzählkunst zu einem reichen allegorischen Gemälde verschmelzen.
P.S. Bildnachweis: Pieter Brueghel the Elder, Public domain, via Wikimedia Commons