Hispano-Suiza Alfonso XIII

Der Hispano-Suiza Alfonso XIII ist eines der ersten Sportautos der Welt, das zwischen 1911 und 1914 hergestellt wurde und mit seiner Technik und seinem Design beeindruckte. Er wurde nach König Alfons XIII. von Spanien benannt, einem großen Automobilenthusiasten.
Hispano-Suiza, ein spanisch-französischer Automobilhersteller, präsentierte das Modell Alfonso XIII als eine verbesserte Version seiner Type-15T-Serie. Dank seines leichten Fahrgestells und seines leistungsstarken Motors erfreute sich dieses Auto großer Beliebtheit bei Aristokraten und Automobilbegeisterten.
Das Fahrzeug hatte eine elegante, aerodynamische Form mit einer offenen Karosserie, die für Sportwagen dieser Zeit typisch war. Das Fahrgestell wurde für hohe Leistung entwickelt, und das Kühlsystem sorgte für einen stabilen Motorbetrieb, selbst unter schwierigen Bedingungen. Es wurde in zwei Werken des Unternehmens hergestellt: in Barcelona und im Pariser Vorort Levallois-Perret.
Wichtige technische Daten:
- Motor: 4-Zylinder, 3,6 Liter
- Leistung: 60 PS
- Höchstgeschwindigkeit: bis zu 120 km/h
- Getriebe: 3-Gang-Schaltgetriebe
- Gewicht: ca. 900 kg
Dank seines geringen Gewichts und seines leistungsstarken Motors galt der Alfonso XIII als eines der schnellsten Autos seiner Zeit und war damit ideal für Rennen geeignet.
Der Hispano-Suiza Alfonso XIII legte den Grundstein für zukünftige Sportwagen und betonte die Bedeutung von Geschwindigkeit und Innovation im Automobildesign. Heute ist dieses Modell ein seltenes Sammlerstück mit hohem historischem und finanziellem Wert.
P.S. Bildnachweis: questa_ta, CC BY 2.0, via Wikimedia Commons